Neonazismus
Der abrupte Anstieg des neonazistischen Phänomens in Griechenland gibt Anlass zu großer Sorge hinsichtlich der künftigen Entwicklung der sozio-politischen Lage. Die Rosa Luxemburg Stiftung bemüht sich, sowohl zum Verständnis und zur Dokumentation dieses Phänomens beizutragen als auch zur Erörterung der Gründe dafür und zur Diskussion darüber, wie dagegen vorgegangen werden kann. Der Erfahrungsaustausch mit deutschen Partnern, die Ermittlung und Bekämpfung von Neonazismus in Schulen aber auch die Betrachtung des Ausdrucks von Faschismus und Anti-Faschismus in der Kunst sind einige Beispiele dafür, wie sich die Stiftung mit dem Phänomen beschäftigt und ihren eigenen Baustein zum Aufbau einer Front gegen den Faschismus einbringt.
ΠΡΟΒΟΛΕΣ & ΕΙΣΗΓΗΣΕΙΣ 30 März 2019 Die Rückkehr der faschistischen Bedrohung |
18. September 2017 4 Jahre seit dem Mord an Pavlos Fyssas |
20 April 2015 Golden Dawn Watch |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 7. März 2015 Der «tiefe Staat» in Griechenland |
ΣΥΝΕΔΡΙΟ 20-22. November 2014 Do the right thing! Das Phänomen des Neonazismus und der (neuen) Rechten in Europa: Bestandsaufnahme und Bekämpfung |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 7. November 2014 Öffentliche Podiumsdiskussion: Der "tiefe Staat" und der Rechtsextremismus |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 15. September 2014 Die Goldene Morgenröte vor der Justiz. Eine Diskussion |
ΠΡΟΒΟΛΕΣ & ΕΙΣΗΓΗΣΕΙΣ 14. Mai 2014 Blick auf den Faschismus II |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 1 April 2014 Right-Wing Extremism and Xenophobia in Greece: Tip of the Iceberg |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 21.-23. Oktober 2013 Neonazistische Mobilmachung im Zuge der Krise |
ΠΡΟΒΟΛΕΣ & ΕΙΣΗΓΗΣΕΙΣ 10. April 2013 Blick auf den Faschismus |
ΣΕΜΙΝΑΡΙΟ 15.-16. Dezember 2012 Handlungsstrategien gegen Neonazismus in und an den Schulen |
Publikationen
|
|
Der Aufstieg der Nazipartei Goldene Morgenröte in Griechenland. |
BÜRO GRIECHENLAND
Kallidromiou Str. 17, GR 10680, Athen
Kallidromiou Str. 17, GR 10680, Athen