Migration
Griechenland ist heute eine der bedeutendsten Transitländer für Migranten und Flüchtlinge, deren Ziel die Europäische Union ist. Für viele wird Griechenland aber aus einem Transitland zu einem Land der Internierung, in dem sie die letzte Hoffnung verlieren. Der steigende Migrationsfluss und das Ausbleiben eines umsetzbaren Rechtsrahmens zur Aufnahme dieser Menschen führt in Verbindung mit den durch die Wirtschaftskrise bedingten sozio-politischen Umständen zur Verelendung der Migranten und Flüchtlinge sowie zu fremdenfeindlichen und rassistischen Reaktionen bei großen Teilen der einheimischen Bevölkerung. Um diesen Phänomenen entgegenzuwirken sind sowohl die Sicherung eines menschenwürdigen Aufenthalts als auch die Formulierung einer europäischen Migrationspolitik eine dringende Priorität. Die Rosa Luxemburg Stiftung leistet einen Beitrag zum Dialog und zur Sensibilisierung hinsichtlich dieses Anliegens durch die Organisation von Veranstaltungen und Diskussionen sowie die Herausgabe von Veröffentlichungen.
ΠΡΟΒΟΛΕΣ & ΕΙΣΗΓΗΣΕΙΣ 15 März 2020 Die COVID19 Gefahr für Landarbeiter in Griechenland |
ΔΗΜΟΣΙΑ ΣΥΖΗΤΗΣΗ 15 May 2016 "Here I am" |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 16 March 2016 "Here I am" |
ΦΕΣΤΙΒΑΛ 4-6 July Antiracist festival |
ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ 6. März 2014 Migration in Griechenland. Eine Diskussion |
ΣΕΜΙΝΑΡΙΟ 3.-6. Dezember 2012 Europäische und griechische Migrationspolitik in Zeiten der Krise |
Publikationen
Exklusion und Ausbeutung Unbegleiteter Minderjähriger (UBM) in Griechenland, Spanien und Italien |
|
Drei wahre Fluchtgeschichten |
Eleven myths and even more truths |
BÜRO GRIECHENLAND
Kallidromiou Str. 17, GR 10680, Athen
Kallidromiou Str. 17, GR 10680, Athen